Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration (PAM)

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, um in Ihrem Unternehmen den wachsenden Fachkräfteengpässen zu begegnen?

VIRTUELLES FACHKRÄFTE-SPEED-DATING

Neue Praxiswege der Fachkräftegewinnung in der Metallverarbeitung mit PAM gehen

Sie haben wenig Zeit für langwierige Bewerbungsgespräche, möchten sich aber einen ersten persönlichen Eindruck von potentiellen Bewerber*innen machen?

Am 18. Juli haben Sie die Möglichkeit, gleich mehrere junge Talente der Metalltechnik in der Spezialisierung Zerspanungstechnik aus Vietnam kennenzulernen! Wir bringen Sie in virtuellen Gesprächsräumen mit den einzelnen Bewerber*innen zusammen und ermöglichen Ihnen einen bis zu 20-minütigen Austausch. Danach geht es direkt weiter zum/zur nächsten Bewerber*in.

Wir, das Programm PAM, arbeiten an Lösungen für die globale Herausforderung des steigenden Fachkräftemangels. Durch eine Ausbildungspartnerschaft zwischen Vietnam und Deutschland können Bedarfe an Fachkräften in beiden Ländern beständig gedeckt werden. Angelehnt an den deutschen Standard bildet PAM junge Menschen in Vietnam im Bereich Metallverarbeitung aus. Im Juli 2023 ist die Ausbildung geschafft und wir unterstützen die jungen Fachkräfte dabei, in Vietnam eine gute Beschäftigung zu finden oder sich mit Arbeitgebern in Deutschland zu vernetzen und sich auf eine Migration vorzubereiten.

Die Nachwuchstalente freuen sich, Sie kennenzulernen!

Erfahren Sie mehr über PAM und unsere Arbeit in Vietnam

Nguyễn Thị Thu Hiền
  • 22 Jahre
  • Liebste Freizeitbeschäftigung: Kreatives Arbeiten mit Holz
Lê Hữu Nam
  • 20 Jahre
  • Liebste Freizeitbeschäftigung: Zeit in der Natur zu verbringen
Lê Hoài Nam
  • 21 Jahre
  • Begeistert von: Allem, was mit Technik zu tun hat
Hồ Thị Hồng
  • 21 Jahre
  • Reisen, Historischen Filmen und K-Pop-Musik
Nguyễn Văn Ninh
  • 19 Jahre
  • Begeistert von: Maschinen und wie sie funktionieren
Nguyễn Hoàng Minh Đức
  • 21 Jahre
  • Liebste Freizeitbeschäftigung: Fußballspielen und Musik
Previous slide
Next slide
  1. Sie melden sich direkt hier für die Veranstaltung an oder kontaktieren uns per E-Mail unter pam@giz.de – wir beantworten gerne alle Rückfragen. Bitte teilen Sie uns im Formular auch mit, wie viele Fachkräfte Sie gerne kennenlernen möchten.
  2. Nach Anmeldung erhalten Sie von uns zeitnah die Lebensläufe der Bewerber*innen, die für Ihre Speeddating-Gespräche zur Verfügung stehen. Aufgrund der dynamischen Situation in laufenden Bewerbungsprozessen kann sich die Auswahl der zur Verfügung stehenden Fachkräfte ändern – daher übernehmen wir basierend auf Ihrer Angabe die Zuteilung spezifischer Bewerber*innen-Profile.
  3. Eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit den Teilnahmelinks und Uhrzeiten für die einzelnen virtuellen Gesprächsräumen, in denen Sie mit Ihren Bewerber*innen sprechen werden sowie einen Link für die kurze Begrüßung und Einführung zum Programm PAM und die Veranstaltung (18.07.2023 um 8 Uhr).
  4. Die Speeddating-Gespräche werden eine Dauer von 15-20 Minuten haben; bei Bedarf stellen wir eine*n Übersetzer*in zur Verfügung. Sollten Sie zu einer bestimmten Uhrzeit am Veranstaltungstag zwischen 8 und 11 Uhr nicht verfügbar sein, teilen Sie uns das gerne unter pam@giz.de mit. Wir versuchen, dies bei der Planung der unterschiedlichen Gespräche mitzuberücksichtigen.
  5. Nach Ablauf der Gesprächszeit werden Sie gebeten, den virtuellen Gesprächsraum zu verlassen und den Link für das nächste, Ihnen zugeteilte Gespräch zu nutzen.
  6. Der Charakter der Gespräche obliegt Ihnen – gerne beraten wir, wie das kurze Gespräch durch Leitfragen und Ablauf-Vorschläge geschickt genutzt werden kann.

Wenn Sie all Ihre Bewerber*innen kennengelernt haben, endet die Veranstaltung für Sie – aufgrund der unterschiedlichen und parallelen Gesprächstermine werden keine offiziellen Abschlussworte stattfinden. Danach freuen wir uns auf Ihre zeitnahe Rückmeldung (per E-Mail oder telefonisch unter +49 228 4460 2099), ob Sie von Bewerber*innen überzeugt waren und welche nächsten Schritte Sie sich wünschen. Hier gibt es verschiedene Optionen:

  1. Ein zweites, dann individuelles Gespräch mit Kandidat*innen, welches wir gerne organisieren;
  2. Die Zusendung weiterer Lebensläufe durch das PAM-Programm;
  3. Ein individuelles Gespräch mit dem PAM-Programm zu Perspektiven und Bedarfen.

Die angehenden Fachkräfte sind zwischen 19 und 27 Jahren alt, hochmotiviert und absolvieren derzeit in Vietnam ihre 17-monatige praktische und theoretische Ausbildung (u.a. in namenhaften Unternehmen vor Ort) im Bereich Metallverarbeitung, eng angelehnt an den deutschen Standard. Seit Juli 2022 und bis zur Ausreise erhalten diese zusätzlich begleitende Deutsch-Sprachkurse sowie eine transkulturelle Vorbereitung. Im Juli 2023 ist der Abschluss dann geschafft und das Programm PAM unterstützt die jungen Fachkräfte der Metalltechnik dabei, sich jetzt mit Arbeitgebern in Deutschland zu vernetzen und sich auf eine Migration vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie hier
Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration (PAM) (pam-partnerships.org)

Wir freuen uns auf Anmeldungen von Unternehmen in Deutschland, die Interesse haben, eine “Fachkraft der Metalltechnik in der Spezialisierung Zerspanungstechnik” aus Vietnam kennenzulernen und bei Interesse einzustellen sowie gleichzeitig mittel- und langfristig zusammen mit unseren Partnern in Vietnam zum Thema faire Arbeitsmigration zu arbeiten.

Sollten Sie zunächst allgemeine Informationen erhalten oder individuelle Bewerbungsgespräche mit unseren Kandidat*innen bevorzugen, melden Sie sich gerne unter pam@giz.de oder telefonisch (+49 228 4460 2099) bei uns.

Nein. Beim Speed-Dating Event handelt es sich um ein beiderseits unverbindliches Kennenlernen zwischen Fachkräften der Metallverarbeitung aus Vietnam, die eine Stelle in Deutschland suchen, und deutschen Unternehmen.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns per Mail pam@giz.de oder telefonisch unter +49 228 44 60 20 99. Wir stehen Ihnen montags bis donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr zur Verfügung.

 

Portraitfoto von Franziska Gehrmann, weiße Frau mit eine Zopf, Brille, Blazer und weißer Bluse
Franziska Gehrmann
Portraitsfoto Sarina Theurer, weiße Frau, braune Haare, dunkelblauer Blazer, altrosa Bluse
Sarina Theurer

Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration“ ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt wird. 

Bildnachweise © GIZ/Ostermeier